Skip to main content
Qualifizierung zur Ergänzungskraft

Ich bin Susanne Rieder, als Dozentin in der pädagogischen Erwachsenenbildung freue mich darauf, Sie auf dem Weg zur Ergänzungskraft zu begleiten.

Die Mini-Kita ist eine regulär nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) geförderte Kindertageseinrichtung mit einer Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII. Der Unterschied zu einer klassischen Kindertageseinrichtung ist, dass in der Mini-Kita maximal zwölf Kinder gleichzeitig betreut werden.

Block B – Nächste Etappe: Ihr Weg zur Ergänzungskraft

Für alle mit Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern.

Modul 3 und 4 bestärken Sie dabei, zunächst als Ergänzungskraft in der Mini-Kita und später als reguläre Ergänzungskraft in den bayerischen Kindertageseinrichtungen den pädagogischen Alltag verantwortungsvoll mitzugestalten. Das Wissen zur frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung wird vertieft und man erarbeitet sich die Kompetenzen, um in schwierigen Situationen professionell zu reagieren. Zudem trainieren Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit mit Eltern und im Team.

Als Ergänzungskraft sind Sie eine der wichtigen Säulen im Kita-Team und gestalten den pädagogischen Alltag mit.

Ab Beginn von Block B ist eine Tätigkeit in einer Kita, in der Großtagespflege oder im schulischen Ganztag notwendig.

Interessant für Träger: Im Kita-Bereich kann auch eine Anrechnung im Anstellungsschlüssel mit Beginn der Weiterbildung erfolgen.

Zugangsvorraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss von Block A

oder

Nachweis einer abgeschlossenen, mindestens zweijährigen nicht-einschlägigen Berufsausbildung

Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen:

  • Abschluss der Mittelschule oder höherer Bildungsabschluss
  • Nachweis über einschlägige Praxiserfahrung im Umfang von mindestens 800 Stunden (in einer Kita, im schulischen Ganztag, der Tagespflege o. Ä.)
  • Mindestalter 21 Jahre
  • Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern: Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau).

Zudem ist die Bestätigung des Arbeitgebers über die Zusage eines Arbeitsplatzes in einer Mini-Kita, Kita, im schulischen Ganztag, Großtagespflege zu Beginn der Qualifizierung erforderlich.

Quelle: https://www.kita-fachkraefte.bayern/qualifizierung/

Die Qualifizierung

  • Dauer: 200 UE
  • Ort: Online Schulungen via ZOOM und Präsenztage.

    Für die Teilnahme den Präsenzveranstaltungen fallen ggf. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten an, die nicht im Seminarpreis inkludiert sind.

  • Technisches Equipment: PC, Laptop oder Tablet mit aktuellem Betriebssystem, Webcam, stabile Internetverbindung, Internet Browser (Firefox oder Google Chrome)
  • Teilnehmerzahl: ab 10 Personen
  • Kosten pro Person: 2900 € (Modul 3 & 4)

„Ein Wunsch ändert nichts. Eine Entscheidung ändert alles.“

(unbekannt)

Die Inhalte der Qualifizierung sind:

Zunehmend differenzierter Blick auf Bildung, Lernen und Entwicklung

Rechtliche Grundlagen, BayKiBiG

Bildungsprozesse, Interaktionsqualität

Schlüsselprozesse

Bildungsbereiche differenzierter bearbeiten, z.B. Sprache, MINT, Digitale Bildung, Ökologie, Gesundheit

Rolle als Ergänzungskraft

Pädagogisches Handeln in unterschiedlichen pädagogischen Arbeitsfeldern und mit unterschiedlichen Arbeitsgruppen

Neben klassischen Fortbildungsmethoden kommen Methoden wie Videofeedback oder kollegiale Fallberatung zum Einsatz. Sie als TeilnehmerIn gestalten die Weiterbildung aktiv mit, indem Sie viel aus Ihrer Praxis einbringen.

Zum Abschluss dieser Weiterbildung stellen Sie ein eigenes Praxisprojekt vor und absolvieren eine Prüfung.

Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Weiterbildung wird mit einem Zertifikat bescheinigt. Dazu ist es notwendig, sich aktiv an den Fortbildungseinheiten und auch Videofeedback zu beteiligen, sich intensiv in der Kleingruppe und auch selbstständig mit den Lerninhalten und Aufgabenstellungen zu beschäftigen und den eigenen Lernfortschritt in einem Lerntagebuch zu dokumentieren.

Präsenzveranstaltung

Die konkreten Daten und Informationen zum Tagungsort entnehmen Sie bitte der jeweiligen Ausschreibung.

Parallel zu den Online-Workshops bearbeiten Sie individuell und im Austausch mit Ihrer Kleingruppe Online-Lerneinheiten. Die gemeinsame Arbeit in Ihrer Kleingruppe wird von mir durch Aufgabenstellungen und Materialien unterstützt.

Termine

Hier finden Sie die möglichen Starttermine für die Qualifizierung zur Ergänzungskraft:

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und darauf, den Weg zur Ergänzungskraft zu begleiten.

Teilnehmer*innen meiner Fortbildungsveranstaltungen sagen…

Ich hatte gleich bei unserem ersten Gespräch ein gutes Gefühl, dass ich bei Ihnen sehr viel lernen werde, drum habe ich Sie mit gutem Gewissen immer wieder weiterempfohlen.

BelginMünchen

Sie haben stets motiviert durch die Stunden geführt und die Inhalte waren sehr interessant. Durch die Gruppenarbeiten fühlte man sich eingebunden und die Abwechslung hat die Onlinetage aufgelockert. Ich habe vieles gelernt und mitgenommen und werde einiges mit Sicherheit in die Praxis umsetzen! Vielen Dank für die äußerst kompetente Vermittlung

SabineRosenheim

Der Online Kurs hat mir sehr gut gefallen. Die Themen waren für mich in meiner Arbeit im Kindergarten wichtig und interessant. Die Sichtweise, das Lernverhalten von den Kindern und auch von mir. Ich habe viel gelernt.
Es hat richtig Spaß gemacht.

MelinaNürnberg

Ich möchte mich nochmals für den tollen Kurs bedanken!

Es war sehr informativ und ich habe mich sehr wohl gefühlt.

CorinnaAllgäu

Ich hatte gleich bei unserem ersten Gespräch ein gutes Gefühl, dass ich bei Ihnen sehr viel lernen werde, drum habe ich Sie mit gutem Gewissen immer wieder weiterempfohlen.

BelginMünchen

Jetzt Kontakt aufnehmen