Block B: Dein nächster Schritt in die pädagogische Professionalität
Block B ist für dich geeignet, wenn du bereits als Assistenzkraft tätig bist oder einen Quereinstieg in die Tätigkeit als Ergänzungskraft anstrebst.
In Block B baust du deine Kompetenzen aus, vertiefst dein Wissen und stärkst Deine Rolle in der pädagogischen Arbeit in der KiTa.
Block B (Modul 3 und Modul 4) zielt darauf ab, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Weg zu ihrer professionellen Rolle als Ergänzungskraft zu begleiten und gezielt für ihre Tätigkeit in ihrer Handlungskompetenz zu stärken.
Ab Beginn des Moduls 3 ist eine Tätigkeit in einer KiTa (z.B. als Assistenzkraft, als Ergänzungskraft in der Mini-Kita oder ggf. als Ergänzungskraft in der regulären KiTa), in einer Großtagespflege oder im schulischen Ganztag möglich.
„NIEMAND WEIß, WAS ER KANN, BIS ER ES PROBIERT HAT.“
(Pobilius Syrus)
Block B Modul 3
Ergänzungskraft in der Mini-KiTa
Kann ich als Quereinsteiger direkt die Weiterbildung zur pädagogische Ergänzungskraft machen?
Ja, wenn du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
- Mindestens 2-jährige nicht-einschlägige Berufsausbildung
- Ein nicht-einschlägiges Studium
- Berufserfahrung im Bereich Kindertagesbetreuung (z. B. Tagespflege, Ganztagsbetreuung, Kindertageseinrichtung)
Welche Rolle spielt die Praxisanleitung durch eine Fachkraft?
Während der Modul 3 & 4 ist eine Praxisanleitung durch eine Fachkraft erforderlich.
- Aufgaben der Praxisanleitung:
- Begleitung und Reflexion der praktischen Erfahrungen
- Unterstützung bei der Umsetzung von Bildungsangeboten
- Hilfestellung bei Beobachtung und Dokumentation
Welche Prüfungen gibt es in Modul 3?
- Videofeedback: Einbringen eines eigenen Videos & Reflexion
- Schriftliche Dokumentation und mündliche Abschlusspräsentation einer Praxissequenz
Wie lange dauert die Weiterbildung zur pädagogischen Ergänzungskraft?
- Modul 3: ca. 6 Monate
- Modul 4: ca. 6 Monate
- Gesamtdauer: ca. 12 Monate
Kann ich danach direkt als pädagogischen Fachkraft weitermachen?
Nein- Nach Modul 4 kannst du dich für Modul 5 (Fachkraft) anmelden, wenn du folgende Voraussetzungen erfüllst:
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Ergänzungskraft (mindestens 50 % der wöchentlichen Arbeitszeit)
Was unterscheidet die pädagogische Ergänzungskraft von der pädagogischen Assistenzkraft?
- Assistenzkraft (Modul 2): Unterstützt das pädagogische Fachpersonal, übernimmt aber keine Gruppenleitung.
- Ergänzungskraft (Modul 3 + 4): Arbeitet selbstständig mit Kindern, plant und führt pädagogische Angebote durch und kann mit Zustimmung des Jugendamtes bereits während der Qualifizierung im Anstellungsschlüssel berücksichtigt werden.
Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es für Modul 3 (Ergänzungskraft Kita)?
- Deutschkenntnisse auf B2-Niveau
- Eine der folgenden Voraussetzungen:
- Erfolgreicher Abschluss von Modul 2 (Assistenzkraft)
- Mindestens 2-jährige nicht-einschlägige Berufsausbildung
- Ein nicht-einschlägiges Studium
Kann ich Modul 3 und Modul 4 einzeln buchen?
Ja, Modul 3 und Modul 4 können separat gebucht werden.
Nach Modul 3 kannst du nur als Ergänzungskraft in einer Mini-Kita arbeiten. Erst nach Abschluss von Modul 4 kannst du als Ergänzungskraft in regulären Kindertageseinrichtungen tätig sein.
Brauche ich eine Praxisstelle während der Weiterbildung zur pädagogische Ergänzungskraft?
Ja, während Modul 3 & 4 ist eine Anstellung in einer Kita (mit Praxisanleitung) erforderlich.
-
- Betriebserlaubnispflichtige und staatlich geförderte Kindertageseinrichtung (= Krippe, Kindergarten, Kinderhort)
- Offener oder kooperativer Ganztag
- Großtagespflege (GTP)
Kann ich Fehlzeiten in Modul 3 nachholen?
Fehlzeiten bis zu 18 Unterrichtseinheiten (eine Unterrichtseinheit = 0,75 Stunde) können nachgeholt werden zum Beispiel durch die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen. Fehlzeiten über 18 Unterrichtseinheiten führen zum Kursabbruch. Die bereits geleisteten Unterrichtseinheiten können in einem späteren Kurs angerechnet werden.
Wird die Arbeit in der Praxisstelle für einen Zeitraum von 2 Monaten (42 Arbeitstage) oder länger unterbrochen, muss die Qualifizierung unterbrochen werden und kann zu einem späteren Zeitpunkt wieder begonnen werden. Die bereits geleisteten Unterrichtseinheiten werden angerechnet.
Zugangsvoraussetzungen
- Erfolgreicher Abschluss von Modul 2
- Alternativ: mind. 2-jährige nicht-einschlägige Berufsausbildung oder Studium
UND
- Mindestalter 21 Jahre
- Abschluss der Mittelschule oder höher.
- Nachweis von mind. 800 Stunden einschlägiger Praxiserfahrung.
- Deutschkenntnisse (mind. Niveau B2).
- Bestätigung eines Arbeitsplatzes mit Praxisanleitung in Bayern
Block B Modul 4:
Ergänzungskraft in bayerischen Kindertages-einrichtungen
Welche Prüfungen gibt es in Modul 4?
- Mündliche Abschlusspräsentation einer Praxissequenz
- Ausführliche schriftliche Ausarbeitung einer pädagogischen Fachaufgabe
Kann ich Fehlzeiten in Modul 4 nachholen?
Fehlzeiten bis zu 12 Unterrichtseinheiten (eine Unterrichtseinheit = 0,75 Stunde) können nachgeholt werden zum Beispiel durch Nacharbeit in Kleingruppen. Fehlzeiten über 12 Unterrichtseinheiten führen zum Kursabbruch. Die bereits geleisteten Unterrichtseinheiten können in einem späteren Kurs angerechnet werden.
Durch das parallele Angebot mehrerer Ergänzungskraftkurse bieten wir die Möglichkeit ggf. versäumte Termine in einem anderen Kurs nachzuholen
Modul 3 und 4: Wird die Arbeit in der Praxisstelle für einen Zeitraum von 2 Monaten (42 Arbeitstage) oder länger unterbrochen, muss die Qualifizierung unterbrochen werden und kann zu einem späteren Zeitpunkt wieder begonnen werden. Die bereits geleisteten Unterrichtseinheiten werden angerechnet.
Was ist eine schriftliche Ausarbeitung?
Bei Modul 4 zur KiTa Ergänzungskraft erstellst du eine schriftliche Ausarbeitung zu einem von dir gewähltem Thema z. B. Wie gestalte ich den Übergang von der Kita in die Schule bedürfnisorientiert? Dabei setzt du dich mit verschiedener Fachliteratur auseinander und reflektierst dein pädagogisches Verhalten. Die wichtigsten Punkte deiner schriftlichen Ausarbeitung werden von dir als Präsentation z. B. als Plakat gestaltet (wie bei Modul 3) und mündlich als Abschlusspräsentation vorgestellt.
Zugangsvoraussetzungen
- Erfolgreicher Abschluss von Modul 3
- Alternativ: mind. 2-jährige Tätigkeit als Ergänzungskraft gemäß § 16 AVBayKiBiG
- Mindestalter 21 Jahre und Abschluss der Mittelschule oder höher
- Deutschkenntnisse (mind. Niveau B2)
- Bestätigung eines Arbeitsplatzes mit Praxisanleitung in Bayern
Deine Vorteile
Anstellung während der Qualifizierung: Bereits ab Modul 3 kannst du unter gewissen Voraussetzungen als Ergänzungskraft tätig sein.
Praxisorientierte Inhalte: Lernen und Arbeiten ergänzen sich optimal.
Anschlussmöglichkeiten: Weiterqualifizierung zur Fachkraft in Modul 5.
Block B unterstützt dich auf deinem Weg zur pädagogischen Professionalität und bietet dir die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Kita.
Hinweis: Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung des Bayerischen Staatsministeriums durchgeführt.
Termine
Hier findest du mögliche Starttermine für die Qualifizierung zur Ergänzungskraft:
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und darauf, dich auf dem Weg zur Ergänzungskraft zu begleiten.
Teilnehmer*innen sagen…
Jetzt Kontakt aufnehmen
Gerne stehen wir für ein Beratungs- und Informationsgespräch unter +49 (941) 38396380 zur Verfügung.