Skip to main content
Qualifizierung zur Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen

Ich bin Susanne Rieder, Multiplikatorin für „Tagespflege 2000“- zertifiziert durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP)

Wie bereits bekannt ist, setzt sich der Freistaat Bayern seit längerem mit der akuten Thematik des Personalmangels in Bayerischen Kindertagesstätten auseinander. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wurde die „Richtlinie zur Förderung der Festanstellung von Tagespflegepersonen an der KiTa“ veröffentlicht („Tagespflege 2000“).

Der Freistaat Bayern fördert künftig die Festanstellung von 2000 Tagespflegepersonen in Kindertageseinrichtungen. Dadurch soll das pädagogische Team in den Einrichtungen unterstützt und die Möglichkeit geschaffen werden, das pädagogische Angebot weiter zu flexibilisieren. Für die Vorbereitung auf den Einsatz in den Kindertageseinrichtungen sollen die Tagespflegepersonen, welche die Voraussetzungen zur Pflegeerlaubnis erfüllen (nach § 43 SBB VIII), im Rahmen einer 40 Stündigen Qualifizierung (ggf. berufsbegleitend und onlinebasiert) weitergebildet werden. Die so weitergebildeten Tagespflegepersonen sollen als Assistenzkräfte in den Kindertageseinrichtungen zur Entlastung des pädagogischen Teams eingesetzt werden. Voraussetzung für die Anerkennung der Kurse ist, eine dafür durch das IFP zertifizierte Multiplikatorin einzusetzen.

Mein WARUM

Meine Vision ist es, mein Wissen aus über 18 Jahren KiTa Tätigkeit an Tagespflegepersonen weiterzugeben.

Ich gebe praxisnahe, lebendige und kreative Qualifizierungen. Die Inhalte sollen dich dabei unterstützen, dich an der Lebenswelt der Kinder zu orientieren und das pädagogische Personal zu unterstützen.

Grundlegende Informationen

Qualifizierung für Tagespflegepersonen

5 Punkte Plan für mehr Fachkräfte und höhere Qualität in der Kinderbetreuung

Qualifizierungsmaßnahme zur Fachkräftegewinnung

Stärkung der Tagespflege durch das Gute- KiTa- Gesetz

Zuwendung zur Förderung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung der Festanstellung von Tagespflegepersonen

KiTa Qualitäts- und Teilhabeverbesserungskonzept (KiQuTg): Handlungsfeld 8: Stärkung der Kindertagespflege

Programm zur Förderung der Festanstellung von bis zu 2000 Tagespflegepersonen

Pauschalisierte Förderung

Ziele der Qualifizierung

  • Stärkung der Tagespflegepersonen im Hinblick auf ihre Rolle, Tätigkeit und Motivation
  • Vorbereitung auf das Tätigkeitsfeld KiTa und die Zusammenarbeit im KiTa Team
  • Vermittlung wichtiger Grundlagen
  • Stärkung zentraler Kompetenzen, z.B. Interaktins- und Beziehungskompetenz
  • Stärkung der Teamfähigkeit
  • Austausch von Praxiserfahrung und Bereitstellung von Unterstützungsmöglichkeiten und Ressourcen

„DAS LEBEN IST EIN WEISSES BLATT,
DIE FARBEN SIND IN DIR.
MALE ES SCHÖN BUNT UND LEUCHTEND.“

(Jochen Mariss)

Umsetzung in 5 Modulen

Rahmendaten: Insgesamt 40 Stunden / Berufsbegleitend und onlinebasiert möglich
1

Modul 1: „Aufgabe, Rolle, Hintergründe“
2

Modul 2: „Die kindliche Entwicklung verstehen“
3

Modul 3: „Kinder feinfühlig begleiten“
4

Modul 4: „Bildungsprozesse im Alltag begleiten“
5

Modul 5: „Zusammenarbeit im Team und Ausblick“

Qualifizierung zur Assistenzkraft

Die Assistenzkraft unterstützt das pädagogische Team der Einrichtung dann insbesondere:

  • in den Rand- und Ferienzeiten
  • in personalintensiven Zeiten im Tagesablauf (z.B. Ankommen der Kinder, Essen und Schlafen der Kinder, etc.)
  • Unterstützung der Gruppen
  • Aufgaben, für die eine vertiefte pädagogische Ausbildung notwendig ist, müssen nicht übernommen werden
  • bei pädagogischen Angeboten (z.B. Freispiel, Spiel im Garten, bei Projekten, etc.)
  • bei der Organisation des KiTa Alltags (z.B. Gestaltung der Lernumgebung)

Nun besteht die Chance in einem KiTa- Team tätig zu werden und in ein Angestelltenverhältnis zu gehen. Alle Module finden online statt. Hierfür wird ein  Laptop oder PC mit Kamera und Mikrofon, Google Chrome oder Mozilla Firefox benötigt. Die Qualifizierung hat einen hohen Praxis- und Anwendungsbezug. Es wechseln sich Theorie- und Gruppenübungen ab, die auch online wunderbar möglich sind. Die Tätigkeit in einer Kindertagesstätte kann sofort aufgenommen werden. Voraussetzung dafür ist jedoch die Qualifizierung baldmöglichst berufsbegleitend abzuschließen.

Termine

Aktuell haben Sie folgende mögliche Starttermine für die Qualifizierung zur Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen:

Die Investition für die 40 Stunden Qualifizierung entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Gerne stehe ich für ein Beratungs- und Informationsgespräch zur Verfügung. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und darauf, Sie auf dem Weg zur Assistenzkraft zu begleiten.

Teilnehmer*innen sagen…

Der Kurs zur Assistenzkraft bei Frau Rieder ist und war für mich eine absolute Bereicherung. Auf Grund von Corona musste der gesamte Kurs online stattfinden, was mich zunächst skeptisch stimmte. Frau Rieder schaffte es durch vielfältige Methoden das "Online-Lernen" trotzdem niemals langweilig werden zu lassen. Besonders wertvoll waren für mich die vielen Selbstreflektionen, die einem nicht nur für die Arbeit als Assistenzkraft, sondern auch für die eigene Persönlichkeitsbildung weiterhelfen! Großen Dank für Ihre liebevolle Begleitung.

BarbaraLandkreis Rosenheim

Dieser Kurs hat mich sehr bereichert. Als Quereinsteigerin bekam ich 'Handwerkszeug' gereicht und viel neues bzw. vertiefendes Fachwissen vermittelt. Besonders die positive Kommunikation, die bei jeder Besprechung eines Falls oder Beispielen aus dem Kita-Alltag vermittelt wurde, hat mir sehr gut gefallen. Der Kursaufbau war stimmig; Fragen und Impulse der Teilnehmenden wurden immer gut aufgenommen und beantwortet. Frau Rieder schaffte durch die Gestaltung und Methoden- trotz ausschließlicher Online-Module - eine tolle Gruppen-Atmosphäre; ich freute mich auf jeden Fortbildungstag.

DorotheaStadt München

Man lernt unwahrscheinlich viel und geht in die Selbstreflexion und erarbeitet Transferaufgaben. Besonders positiv ist der Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen. Über Alltagssituationen und Praxisbeispiele zu reden, gibt neue Impulse für einen selbst. Das „Bild vom Kind“ in seinen ganzen Beispielen fand ich besonders interessant. Wer neue Herausforderungen sucht, sollte an einem der nächsten Kurse teilnehmen.

MartinaLandkreis Augsburg

Der Kurs war sehr informativ. Vielen Dank für die herzliche Begleitung zur Assistenzkraft. Ich habe mich in dem „Online Kurs“ sehr wohl gefühlt. Besonders das Modul zum Thema Feinfühligkeit hat mich sehr berührt und zum denken angeregt. Ich konnte bereits vieles in der Praxis umsetzen.

ManuelaLandkreis Cham

Jetzt Kontakt aufnehmen